Warum Diabetes-Vorsorge?

Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, der ein Mangel an hormonellem Insulin (Diabetes Typ 1) oder dessen Funktionalität (Diabetes Typ 2) zugrunde liegt. In der Umgangssprache häufig als Zuckerkrankheit bezeichnet, gehört die Erkrankung zu den 10 häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Bei Erwachsenen im Alter von 18 bis 79 Jahren gelten bundesweit über 7 Prozent der Bevölkerung als an Diabetes erkrankt – das entspricht fast 6 Millionen Menschen (Stand 2021).

Meist sind es die Folgeerkrankungen, die Diabetes zu einer ehr ernsten, manchmal lebensbedrohlichen Erkrankung machen. Infolge der erhöhten Blutzuckerwerte kann es zu einem erhöhten Risiko für einen Herz- oder Schlaganfall kommen, zur teilweisen oder vollständigen Erblindung, zu Nierenversagen und Nervenschädigungen oder aber zu notwendigen Amputationen von Gliedmaßen.

Direkte Auswirkungen von Diabetes mellitus können durch die Einnahme bzw. die Injektion von Insulin gelindert werden, in frühen Phasen können Nahrungsumstellungen und regelmäßige Bewegung signifikant positiven Einfluss haben.

Die Behandlung der Krankheit ist langfristig und beschäftigt erkrankte meist ein Leben lang.

Es ist möglich präventiv und proaktiv gegen die Ausprägung von Diabetes Typ 2 vorzugehen.

Die folgenden Faktoren haben direkten Einfluss auf die mögliche Ausprägung von Diabetes-Typ-2:

(Quelle: Deutsche Diabetes Stiftung)

  • Verringerung von Übergewicht
  • Tägliche Bewegung (mind .30 Minuten)
  • Achtsame Ernährung mit wenige Salz, Zucker, Fett und Alkohol
  • Fokus auf pflanzliche Ernährung, tierische Ernährung sollte nicht dominieren
  • Vermeidung von Softdrinks
  • Mäßiger Kaffeekonsum kann positive Wirkung zeigen
  • Gesunder Schlafrhythmus
  • Aktive Stressvermeidung

Die KME bietet Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen ein umfassendes Maßnahmenpaket um die Diabetes-Vorsorge in ihrem Betrieb anzubieten.

Dazu bestimmen wir zunächst für alle Teilnehmende das individuelle Diabetes-Risiko anhand einer Online-Befragung. Im Anschluss wird den MitarbeiterInnen ein Maßband zur Bestimmung des WHR (Waist-to-Hip-Ratio) und ein Harnglukose-Testreifen zugesandt.

In der Folge erhalten Teilnehmende mit erhöhtem Risiko ein persönliches Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin aus unserem medizinischen Team. Außerdem bieten wir einen digitalen Coach als App an, der sich individuell auf die Lebensumstände der einzelnen Personen fokussiert.

Anhand der weiterführenden Gespräche mit dem Ärzteteam wir gewährleistet, dass alle Teilnehmenden umfassend beraten werden, wenn sie das denn wollen.

Mit folgenden Nachbefragung können Sie selbst evaluieren, wie die Maßnahme angenommen wurde.

Information

Die Beschäftigten werden per E-Mail zu der Gesundheitsmaßnaheme eingeladen und füllen einen digitalen Fargebogen aus. Über Plakataushänge können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusätzlich über die anstehende Aktion informiert werden.

Das individuelle Diabetesrisiko der Beschäftigten wird ermittelt. 

Zunächst erhalten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassende Informationen über Diabetes und Diabetesvorsorge. Das weitere Vorgehen wird daraufhin auf das persönliche Erkrankungsrisiko der Mitarbeiter abgestimmt:

Beschäftigte mit hohem Risiko werden telefonisch von unseren Ärztinnen und Ärzten umfassend beraten.

 

Das Testset besteht aus einem Maßband zur Messung der WHR und einem Teststreifen zur Harnglukosemessung im Urin.

 

Die telefonische Beratung wird ausschließlich von unseren approbierten Ärztinnen und Ärzten durchgeführt. Sie klären die Mitarbeiter umfassend auf und informieren über eventuell weitere nötige Schritte. Bei Bedarf empfehlen sie eine Ernährungs- oder Lebensstiländerung und nennen den Mitarbeitern geeignete Fachärzte in der Nähe des Betriebes oder dem Wohnort des Mitarbeiters. Die Beratungsgespräche haben sich in der Vergangenheit als äußerst erfolgreich erwiesen.

Die Beschäftigten werden auf freiwilliger Basis nachbefragt, ob der ärztlichen Empfehlungen gefolgt und der Verdacht bestätigt wurde. Der Betrieb erhält eine statistische Auswertung der Maßnahme – selbstverständlich sind dabei alle Daten anonymisiert.